Tag der Anthroposophie
am 6.7.2019
Wie kommt Anthroposophie in das Leben?
Nur durch konkrete einzelne Menschen und ihre Fähigkeiten! In diesem Sinn stehen am Tag der Anthroposophie Angebote im Mittelpunkt, die verdeutlichen, wie die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners in der Praxis lebendig wird.
Das sind die Programmpunkte im Überblick:
Tag der Waldorfpädagogik
am Samstag, 11.5.2019 ab 11 Uhr
Waldorfpädagogik hat die Aufgabe, Schülern freudvolles Lernen in einer angstfreien Atmosphäre zu ermöglichen. Am Tag der Waldorfpädagogik am 11.5.2019 können Sie aus einem reichen Angebot zwei verschiedene Workshops wählen, in denen erfahrene Lehrerpersönlichkeiten, Erzieherinnen, Ärzte, Therapeuten und ehemalige Schüler sich Ihren Fragen stellen und mit denen sich die Teilnehmenden zum jeweiligen Thema austauschen können. Hier können Sie sich informieren, diskutieren, die Herstellung von Waldorfspielzeug für das Kindergartenalter erlernen, sich mit den die Persönlichkeitsentfaltung unterstützenden künstlerischen Unterrichtsfächern bekannt machen, und auch erfahren, wie man Lehrerin oder Lehrer an der Waldorfschule werden kann oder Erzieherin an einem Waldorfkindergarten.
Zwei Vorträge mit Aussprachemöglichkeit fokussieren den Zusammenhang von Pädagogik und kindlicher Gesundheit (G. Soldner) und eine Vision von der Schule von Morgen (F. Osswald).
Uni-Podiumsgespräch: Herausforderung Erziehung
am 29.4. 2019, 19.15 Uhr, LMU München (Einlass 19.00 Uhr)
Was verlangt die beschleunigte Entwicklung unserer Gesellschaft mit ihren tiefgreifenden Veränderungen von Heranwachsenden und Pädagogen? Es sprechen:
Prof. Dr. Rudolf Tippelt, LMU, Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung / Prof. Dr. Jost Schieren, Prof. für Schulpädagogik, Schwerpunkt Waldorfpädagogik, Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaft, Alanus Hochschule, Alfter / Dr. Valentin Wember, Waldorflehrer, Arbeit in der Lehrerbildung in Asien, Amerika, Afrika, Australien, Europa, Buchautor, Tübingen / Hannah Imhoff, Waldorf Alumni, ehem. Stadtschülersprecherin, München / Moderation: Wolfgang Krach, Chefredakteur Süddeutsche Zeitung
Unsere Jugend ist unsere Zukunft. Und so, wie sie sich ins Leben stellt und ihre Aufgaben angeht, wird sie unsere Welt gestalten.
Wir Eltern, Erzieher und Lehrer haben primär die Aufgabe unseren Kindern und Jugendlichen das dazu Nötige mitzugeben und ihnen ihre individuelle Entwicklung zu ermöglichen. Wie wir das machen sollen, wird uns von Staat, Wirtschaft und der öffentlichen Bildungsdiskussion in unterschiedlichster Weise empfohlen und vorgeschrieben. Kann im Labyrinth der Anforderungen ein „roter Faden“ gefunden werden? Welches sind die Grundlagen, nach denen Schule gestaltet werden sollte? Können alte Denkmuster überwunden und Schule ganz neu gedacht werden? Was will die Waldorfschule?
Bayerischer Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Waldorfpädagogik
Am 23.März 2019 ab 10 Uhr
Als älteste Waldorfschule in Bayern begrüßt die Rudolf Steiner-Schule Nürnberg Delegationen der bayerischen Waldorfschulen und geladene Gäste, Freunde und Förderer zu einer schulübergreifenden Monatsfeier und ab 13 Uhr zu einem offiziellen Festakt.
Am 7. September 1919 eröffnete die erste Waldorfschule in Stuttgart. In Bayern entstand die erste 1946 in Nürnberg, dicht gefolgt von der Schwabinger Rudolf-Steiner-Schule in München im Jahr 1948. Dieser waldorfpädagogische Impuls breitete sich in den letzten 100 Jahren weltweit aus: Rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern sind es heute. Sie feiern gemeinsam im Jahr 2019 ein großes Jubiläum – regional, national und international.
Zwanzig Klassen der bayerischen Waldorfschulen reisen zur Monatsfeier nach Nürnberg – da ist was los!
Termin: 23.3, 10 Uhr
Ort: Rudolf und Klara Kreutzer-Festsaal der Rudolf-Steiner Schule Nürnberg
Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern
FAUST-FESTIVAL Ismaning 2019
- Das besondere Schüler-Theaterprojekt – Goethes »Faust« in Ismaning
- Der Kartenvorverkauf hat begonnen – das ideale Geschenk für alle Faust-Fans
Nach fünf Jahren Pause gibt es vom 23. bis 27. Februar 2019 wieder den ganzen »Faust« in Ismaning zu erleben. Das »FAUST-Festival
Ismaning 2019« ist ein Schülerprojekt, bei dem 12. Klassen verschiedener deutscher Waldorfschulen im Festsaal der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning Goethes »Faust« aufführen. Die Klassen kommen 2019 aus Dresden, Landsberg, Potsdam und Wendelstein.
Kartenvorverkauf für das Schüler-Theaterfestival: Einzelkarten oder Abonnements für die gesamte
Veranstaltungsreihe des »Faust-Festival Ismaning 2019« sind entweder online oder telefonisch direkt über den Veranstalter (Waldorfprojekte e.V.) erhältlich: im Internet unter www.karten.faust-festival.de bzw. per Telefon unter (0160) 78 02 991.
Schulen in freier Trägerschaft bitten zu Tisch: Fördermitteldiät beenden und Schulvielfalt sichern
Der Auftrag der Schulen in freier Trägerschaft ist es laut Gesetz (Art. 90 BayEUG), „das öffentliche Schulwesen zu vervollständigen und zu bereichern“. Darüber herrschte durchaus Einigkeit beim politischen Brunch am Freitag in der Montessori-Schule Herzogenaurach, zu dem Eltern, Schüler, Lehrer und Schulvertreter stellvertretend für mehr als 1.000 Schüler der freien Schulen Landtagskandidaten von CSU, SPD, FDP, Bündnis90/die Grünen, den Freien Wählern und ÖDP einluden.
Fragen an die Parteien in Bayern und ihre Antworten Wie stehen Sie zu den Freien Waldorfschulen?
Die Freien Waldorfschulen in Bayern möchten ihren Eltern, Freunden und Unterstützern einen Überblick geben über die bildungspolitischen Schulkonzepte und insbesondere die Haltung der einzelnen Parteien gegenüber den Freien Waldorfschulen in Bayern.
Wir haben daher fünf Parteien angeschrieben und um eine kurze und aussagekräftige Beantwortung der Fragen gebeten.
Die Fragen
Schülertagung Wirtschaft anders denken 2018 in Ismaning
Es ist eine Tatsache, dass das Leben in unserer heutigen Zeit sehr stark vom Wirtschaftlichen beeinflusst wird und das Geschehen in der Wirtschaft und der Finanzwelt schwer zu durchschauen ist. Wie bereitet die Schule die jungen Menschen darauf vor, die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen? Und wie könnte aus einem solchen Verständnis heraus bei den Schülern, die ja zwangsläufig selbst aktiv und passiv Teil des Wirtschaftslebens sind, ein sinnvolles Handeln entstehen? Nicht nur das Konsumieren will gelernt sein.
Sommerprogramm des CIRCUS LEOPOLDINI im Westpark
Von antiken Zickenkriegen, Clowns auf Jobsuche und unfähigen Zirkusdirektoren
Mit seinen Shows LEOPOLDINCHEN, CIRCUS LEOPOLDINI und dem LEOPOLDINI VARIETÉ gastiert die Kinder- und Jugendzirkusschule CIRCUS LEOPOLDINI vom 19. bis 22. Juli im Westpark Ost und entführt Groß und Klein auf eine spannende Reise mit Akrobatik, Artistik und viel Komödie.
München, den 6. Juli 2018 – Ein Kaffeeklatsch der Göttinnen Athene, Hera, Demeter und Aphrodite gerät außer Kontrolle. Da auch Zeus – wieder einmal – keine große Hilfe ist, kommt es zum großen Streit. Als dann auch noch Pandora ihre Büchse öffnet, eskaliert alles. Ob ein Selbstfindungsseminar im Kloster wieder Frieden unter den griechischen Göttinnen und Götter bringen wird? Das und weitere kuriose Geschichten können die Zuschauerinnen und Zuschauer live miterleben, wenn der CIRCUS LEOPOLDINI mit seinen drei packenden Shows LEOPOLDINCHEN, CIRCUS LEOPOLDINI und dem LEOPOLDINI VARIETÉ vom 19. bis 22. Juli im Westpark Ost gastiert. Dieses Jahr feiert der Zirkus dort sein fünfjähriges Westpark-Jubiläum. Mit der Begeisterung für ihren Zirkus und ihrem Können ziehen die jungen Artistinnen und Artisten alle Zuschauer – egal ob klein oder groß – in ihren Bann.
Noch bis 6. Juni die Stimme für die Reperaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing abgeben!
München - Die Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing hat das beste Klimaschutz-Projekt Bayerns und ist somit Bayerns Energiesparmeister 2018! Jetzt geht es für die Schüler*innen in den bundesweiten Wettbewerb. Die Schüler*innen der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing betreiben eine „Schüler-Reparaturwerkstatt“ – dort werden defekte Geräte repariert, damit sie nicht entsorgt und somit weggeschmissen werden müssen. Repariert wird für Münchner Bürger und für das Gebrauchtwarenkaufhaus des Münchner Abfallwirtschaftsbetriebs.
Mit einem rund 80-seitigen Praxisleitfaden, der im Herbst 2018 erscheint, wollen sie andere Bildungseinrichtungen erreichen und somit das Projekt übertragen.
Nun zählt jede Stimme, denn beim bundesweiten Voting kann jeder die Schwabinger Schüler*innen unterstützen.
Noch bis zum Mittwoch, 6. Juni kann die Stimme online abgegeben werden.
Der Link zum Voting: https://www.energiesparmeister.de/preistraeger/energiesparmeister-2018/
Die Idee zur Schüler-Reparaturwerkstatt sind als Videos erklärt: