Ein Traum von einem Fest - 10 Jahre Freie Waldorfschule München Südwest
Eigentlich wollte die Waldorfschule München Südwest ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem großen Fest feiern. Sie träumte von einem schönen Programm mit Musik, Akrobatik, einer dicken Geburtstagstorte und innigen Begegnungen...Aus bekannten Gründen musste es bei dem Traum bleiben. Wobei, nicht ganz!
Die Schule hat diesen Traum nun filmisch zum Leben erweckt. "Ein Traum von einem Fest“ ist eine Ode an die Schule – fröhlich, vielseitig und stimmungsvoll. Seht selbst und feiert mit. An der Geburtstagstafel sind noch einige Plätze frei!
Stellungnahme des Sprecherkreises der LAG Bayern
1. Waldorfschulen in der Corona-Pandemie
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gesundheits- und Schulaufsichtsbehörden ist uns wichtig. Grundlage dabei ist, dass die Verordnungen und Vorgaben der Gesundheits- und Schulaufsichtsbehörden für alle Schulen, einschließlich die Schulen in freier Trägerschaft, in Bayern gelten.
In der gesamten Gesellschaft erleben wir zunehmend, wie durch „Corona“ Gemeinschaften, Familien und Kollegien verunsichert, ja sogar gespalten werden. Auch unsere Schulen bilden dies ab. Als Vorstände sehen wir es als unsere Aufgabe, anzuregen, dass in den Schulgemeinschaften Gesprächsräume entstehen, in welchen die Diskussion über den Sinn von Corona-Maßnahmen nicht zu einer weiteren Spaltung führt, sondern die unterschiedlichen Standpunkte im Diskurs und sachlichen Austausch bewegt werden können.
Eurythmie studieren
BEWEGUNG IST LEBEN.
EURYTHMIE IST BEWEGUNG.
AUSSEN UND INNEN –
IM RAUM,
IN DER GRUPPE,
IN DIR.
UND IN DENEN, DIE
DIE ZUKUNFT SIND:
IN UNSEREN KINDERN.
„Auf der Suche nach dem Menschen - Waldorfpädagogik aktuell zu Fragestellungen unserer Zeit“:
Der neue Blog der Freien Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik.
Orientierung in Zeiten der Pandemie: das möchte der neue Blog der Hochschule für Waldorfpädagogik bieten. „Die Waldorfpädagogik, Corona und das digitale Zeitalter“ heißt der neueste Beitrag, ein Interview mit Prof. Dr. Ewin Hübner und Elke Dillmann vom hochstuhleigenen Lehrstuhl für Medienpädagogik - „Die Kunst des Fragens in einer in Frage stehenden Zukunft“ ein weiterer, von Dozent Philipp Kleinfercher, der programmatisch für die Zielsetzung des Blogs stehen mag.
Und auch, wenn aktuell die Pandemie und ihre Folgen den Anlass für seinen Start gab, soll er sich auch zukünftig mit grundsätzlichen Fragestellungen des Zeitgeschehens auseinandersetzen. Denn das ist ein Hauptanliegen der Waldorfpädagogik.
MSD-Waldorf – Mobiler sonderpädagogischer Dienst an Waldorfschulen in Oberbayern
„Im Dialog mit dem Anderen die Unfassbarkeit der Andersheit des Anderen erkennen.“
(Martin Buber)
Was vor einigen Jahren als Pilotprojekt an den Waldorfschulen in Daglfing und Gröbenzell begann, ist nun eine fest installierte Größe in der pädagogischen Arbeit vieler Waldorfschulen in München und Umgebung geworden. Jede Waldorfschule in Oberbayern kann den MSD-Waldorf anfordern. Seit dem Schuljahr 2019/20 werden die Kosten dafür von der Regierung von Oberbayern übernommen, so dass die Schulen lediglich für die Fahrtkosten aufkommen müssen.
Oberstufenschüler einer Waldorfschule reden von Leben und Tod
Der vierte Film aus der Langzeitstudie von Maria Knilli
„Reden wir von Leben und Tod“, der vierte Film, der aus der Langzeitbegleitung einer Klasse der Waldorfschule Landsberg entstanden ist, tanzt aus der Reihe. Natürlich erfährt der Zuschauer etwas über die 12. Klasse, dem so wichtigen Abschlussjahr an einer Waldorfschule, er erhält Informationen über die Bedeutung des Steinmetzpraktikums und zu den weiteren Schwerpunkten in diesem Schuljahr. Der eigentliche Wert dieser Doku liegt aber im Zeitgeist. Wie ticken die 28 jungen Erwachsenen, ihren Waldorfabschluss quasi in der Tasche, kurz vor den staatlichen Abschlüssen Mittlere Reife oder Abitur? Was bewegt sie, was denken sie über das Leben und den Tod? „Temperatur messen“, nennt das Maria Knilli. Um den Eindruck komplett zu machen, kommen auch 8 Ehemalige zu Wort.
Wir haben mit der Filmemacherin über ihren neuesten Film gesprochen.
Erste Filmpremiere des CIRCUS LEOPOLDINI
Statt unterm Zirkuszelt gibt’s jetzt einen Film: Der CIRCUS LEOPOLDINI hat während der Sommermonate seinen ersten Film gedreht, um in Zeiten von Corona trotzdem ein tolles Ersatzprogramm, statt des Festivals im Westpark, bieten zu können.
CIRCUS LEOPOLDINI jetzt mit anderem, neuen Spektakel
Normalerweise bestaunen Fans den Circus Leopoldini im Juli während des großen Leopoldini Zirkusfestivals im Westpark und 160 Kindern und Jugendlichen applaudieren. Für die Artisten, Jongleure und Clowns, die für diese Auftritte ein Jahr lang hart trainiert haben, ist das der Höhepunkt des Jahres – doch diesmal ist alles anders.
Schule gestalten - Zukunft gestalten
Waldorfschulen in Deutschland suchen dringend Pädagogen, die Freude am Lehrerberuf haben. Denn wie an Regelschulen sind auch an Waldorfschulen Lehrerinnen und Lehrer gefragt. Auf der anderen Seite wächst die Nachfrage nach Schulplätzen an Waldorfschulen stetig, auch engagierte Eltern, die sich an Neugründungen von Waldorfschulen beteiligen, müssen warten bis genügend Pädagogen gefunden sind – Zukunft gestalten geht nur mit Lehrern und Lehrerinnen! Ähnliches gilt für die Waldorfkindergärten. Sind Sie auf der Suche nach Aus- und Fortbildungen für Erzieher*innen an Waldorfkindergärten? Viele der Einrichtungen bieten auch diese Kurse.
Gleich nach der Schulzeit mit einem Hochschulzugang, ein volles Studium auf der Grundlage der Waldorfpädagogik absolvieren, ein Aufbaustudium nach dem Studium oder als Quereinsteiger – die Wege, um Waldorfpädagoge zu werden sind vielfältig. Hier ein Überblick:
Informationsabend „Waldorflehrer werden“ am Nürnberger Waldorfseminar am 23.6.2020
Informieren Sie sich über das einjährige Vollzeitstudium zur Waldorflehrerin oder zum Waldorflehrer mit und unter bestimmten Bedingungen auch ohne Lehramtsstudium! Sie werden "eine Ahnung entwickeln, was es heißt, aus dem Herzen heraus zu unterrichten – fantasievoll, initiativ und in Verantwortung vor der Lebensentfaltung der anvertrauten Schüler".
„Willst du ein Schiff bauen, so rufe nicht Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeuge zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem endlosen Meer.“ (nach Antoine de St. Exupéry)
Willst du ein Lehrer werden …. dann bilde dich aus zu „praktischer, aber empfindungsmäßiger Menschenerkenntnis, so dass du dem Menschen entgegentrittst mit dem Bewusstsein: eine jede Menschenseele ist ein unendliches Rätsel.“ (Rudolf Steiner)
- Mehr zu der Ausbildung zu Waldorflehrerin oder Waldorflehrer am Nürnberger Waldorfseminar
- Mehr zu den erforderlichen Qualifikationen
Informationsabend und waldorf-künstlerischer Schnupperkurs am 23.6.2020 von 19.00 bis 21.30 Uhr
Notfallpädagogische Hotline zur Coronakrise
Die Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival Zentrum Karlsruhe hat in Kooperation mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners/Notfallpädagogik und der Notfallpädagogik München - Tessin gGmbH eine bundesweite Hotline eingerichtet.
"Die Corona-Krise ist auch eine psychische Belastung. Viele fühlen sich in ihrem häuslichen Umfeld überfordert, geängstigt, destabilisiert oder bedroht. Ihnen möchten wir in einem notfallpädagogischen Beratungsgespräch erste Hilfe für die Seele bieten."
- In seelischen Ausnahmezuständen,
- bei sozialer Isolation,
- bei Angst,Stress,
- in beengten Lebensumständen,
- bei existenziellen Sorgen oder
- bei häuslicher Gewalt
sind die Experten da, hören zu und geben wertvolle Tipps.
Die Notfall-Hotline ist jeden Tag von 9-21 Uhr unter der Nummer 0721-6807866-22 zu erreichen.