• Waldorflehrer*in werden 2020
Waldorflehrer werden

Waldorfschulen in Deutschland suchen dringend Pädagogen, die Freude am Lehrerberuf haben. Denn wie an Regelschulen sind auch an Waldorfschulen Lehrerinnen und Lehrer gefragt. Auf der anderen Seite wächst die Nachfrage nach Schulplätzen an Waldorfschulen stetig, auch engagierte Eltern, die sich an Neugründungen von Waldorfschulen beteiligen, müssen warten bis genügend Pädagogen gefunden sind – Zukunft gestalten geht nur mit Lehrern und Lehrerinnen! Ähnliches gilt für die Waldorfkindergärten. Sind Sie auf der Suche nach Aus- und Fortbildungen für Erzieher*innen an Waldorfkindergärten? Viele der Einrichtungen bieten auch diese Kurse.

Gleich nach der Schulzeit mit einem Hochschulzugang, ein volles Studium auf der Grundlage der Waldorfpädagogik absolvieren, ein Aufbaustudium nach dem Studium oder als Quereinsteiger – die Wege, um Waldorfpädagoge zu werden sind vielfältig. Hier ein Überblick:

Weiterlesen ...

Schule gestalten - wo?

An Waldorfschulen gestalten Sie Erziehung lebendig und bringen Ihr Wissen kreativ ein. Entdecken Sie gemeinsam mit den Schülern, wie sich pragmatisches Denken und schöpferische Phantasie wechselseitig verstärken. Als Waldorflehrer verzichten Sie auf notenorientiertes Lernen und selektieren nicht nach Leistung: In ausführlichen Textzeugnissen steht die individuelle Einschätzung der Fähigkeiten des Einzelnen im Mittelpunkt.
Der Unterricht knüpft an die Erfahrungen und Fragen der Schüler an und hilft ihnen dabei, eigene Wege in der Auseinandersetzung mit den Unterrichtsthemen zu erschließen.

 

Schule im Wandel - und Sie?

Ein Sprichwort besagt, dass ein gutes Schiff nur bauen kann, wer zuerst die Sehnsucht nach dem Meer in sich verspürt. Deshalb gibt es – ähnlich wie in den meisten skandinavischen Ländern – an Waldorfschulen nur einen schmalen Rahmenlehrplan, aber eine große Gestaltungsfreiheit für die einzelnen Lehrer, damit sie an die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Schüler anknüpfen können, um mit ihnen auf eine gemeinsame Entdeckungsreise zu gehen. An deren Ende muss natürlich auch das Können stehen, aber es macht einen Unterschied, ob dieses Können aus Interesse an der Sache oder aus Pflicht gegenüber einem Lehrplan erworben wird.

 

Schule weltweit =

Ja, als Waldorfpädagoge sind Sie Teil einer internationalen Schulbewegung, die sich auf allen Kontinenten pädagogisch und sozial für eine besondere Erziehung und Bildung des Menschen engagiert. Eine Bildung auf Grundlage der anthroposophischen Idee einer Schule, die nicht kurzfristig am Nutzen für eine bestimmte Gesellschaft orientiert ist, sondern dem einzelnen Kind die Freiheit bietet, die eigenen Fähigkeiten optimal zu entwickeln.
Deswegen haben Kunst, Sprache, Bewegung, lebendige und fundierte Wissenschaft, Musik, Religion und Theater an Waldorfschulen weltweit einen hohen Stellenwert, auch in der Gestaltung einzelner Unterrichtsstunden.

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018