Neu und empfehlenswert
September 2015:
Valentin Wember „Die fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik im Werk Rudolf Steiners“
Übersichten, Kommentare, Geschichten, Perspektiven.
Beschreibung:
Das Buch "Die fünf Dimensionen" zeigt die ursprünglich revolutionäre „Mission“ der Waldorfpädagogik auf: Sie sollte eine kopernikanische Wende der Pädagogik einleiten. Es ging um ein Pionier-Projekt für viele Jahrhunderte.
„Die Fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik“ ist wundersamer Weise die erste Darstellung der Waldorfpädagogik, die alle ihre Aspekte darstellt und nicht nur Ausschnitte. Das Buch legt vor allem die „DNA“ der Waldorfpädagogik frei, die man benötigt, um die Schulen in Zukunft weiterzuentwickeln.
"Kein Buch über die Waldorfschulen, sondern ein umfassender Überblick über alle imme noch revolutionären Aspekte der Waldorfpädagigik- strukturiert aufgebaut, lebendig formuliert und auf den Punkt gebracht."
Dr.Marcus Andries, Dipl.Math. Gymnasiallehrer,staatliches Lehrerseminar Rottweil
"Das Buch eröffnet eine innovative Vielfalt von Perspektiven zur Pädagogik Rudolf Steiners. Darüber hinaus bietet es Lösungsansätze für höchstaktuelle gesellschaftliche und sozial-psychologische Fragen- gedanklich scharf, eindringlich und trotzdem freilassend."
Prof.Dr.med Olaf Dekkers
Erschienen im Stratosverlag, Tübingen 2015
Hier geht es zu einem redaktionell überarbeiteten Auszug in der erziehungskunst vom 15. September 2015.
Juli 2015
Peter Selg: "Anthroposophische Pädagogik", Rudolf Steiners Kurs im Berner Rathaus
Im Großratssaal des Berner Rathauses hielt Rudolf Steiner in der Karwoche des Jahres 1924 einen seiner letzten großen, öffentlichen Kurse zu Erziehungsfragen der Gegenwart und Zukunft «Anthroposophische Pädagogik und ihre Voraussetzungen». Der Kurs führte nicht nur zu einer ersten Waldorfschulgründung in der Schweiz, sondern erreichte auch Pädagogen, die in staatlichen Schulen arbeiteten.
Die Studie beleuchtet die Entstehungsumstände und die Dynamik des Kurses im Zusammenhang der pädagogischen Bewegung, die mit dem Goetheanum seit seiner Eröffnung im Herbst 1920 verbunden war. Sie geht des Weiteren auf den Schicksals-(Karma-)Vortrag sowie die
esoterische Stunde ein, die Rudolf Steiner für die anthroposophischen Gesellschafts- bzw. Hochschulmitglieder innerhalb der pädagogischen Tagung hielt.
Verlag des Ita Wegman Instituts, ISBN 978-3-905919-64-6
Buchempfehlungen zur Einführung in die Waldorfpädagogik.
Erziehung zur Freiheit
Frans Carlgren /Arne Klingborg
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-1619-X
Standardwerk für den "Erstkontakt" (reich bebildert)
Wie kann Schule die Gesundheit fördern?
Thomas Marti
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-2036-7
Eine hervorragende Möglichkeit mehr zur Salutogenese zu erfahren.
Die Waldorfpädagogik
Kiersch Johannes
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-1247-X
u.a. Erläuterung menschenkundlicher Hintergründe der Pädagogik
Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren
R. Patzlaff, W. Saßmannshausen, Teil I u. II Edition Waldorf (Pädagogische Forschungsstelle)
u.a.: ISBN 3-927-286-46, ISBN 3-927-286-65-6
Neue Konzepte für den Übergang von Kindergarten zur Grundschule
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft
Rudolf Steiner
Rudolf Steiner Verlag
ISBN 3-7274-6580-8
Ein Vortrag von 1907
Weitere Informationen und interessante Bücher finden Sie hier unter:
Anthroposophische Buchhandlung
Anthroposophie
Geisteswissenschaft
Werke von Rudolf Steiner
Bücher zur Waldorfpädagogik
Elternratgeber
Biografiearbeit
Kinder- und Jugendbücher