Waldorfkindergärten: Waldorfpädagogik von Anfang an


Ein Film von Jochen Gerken über Waldorfkindergärten


Langzeitdokumentation von Maria Knilli - Waldorfschulalltag als Film

Filmemacherin Maria Knilli hat über einen Zeitraum von zwölf Jahren mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse der Freien Waldorfschule im bayerischen Landsberg am Lech zusammengearbeitet.

1. Folge: "Guten Morgen Liebe Kinder"

 

Die ersten drei Jahre einer Waldorfschule

2. Folge: "Eine Brücke in die Welt"

Vierte bis sechste Klasse einer Waldorfschule

Hier geht es zur Rezension auf waldorf-bayern.de

3. Folge: "Auf meinem Weg"

Siebte und achte Klasse einer Waldorfschule

4. Folge: „Reden wir von Leben und Tod"

Die jungen Erwachsenen reflektieren die großen Themen des Lebens politische Fragen, Fragen an die Zukunft, Fragen an sich selbst: Offen. Nachdenklich. Idealistisch. Kritisch. Kraftvoll.

Zum Interview mit Maria Knilli und Filmbesprechung

Webdoku "Nachgefragt"

Die Waldorf-Schulzeit kommt auf den Prüfstand. Welche Erfahrungen haben die SchülerInnen in den zwölf Jahren gemacht: in der Klasse, mit dem Unterricht, mit den LehrerInnen.

Zum Streaming: https://www.guten-morgen-liebe-kinder.de/webdoku-nachgefragt/

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen

Die Klassenlehrerzeit an der Waldorfschule: Die deutsch/englische Filmreihe für Lehrerbildung und Forschung ist ein ganz besonderes Angebot der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen in Zusammenarbeit mit der Tittel & Knilli Filmproduktion.

Die Filmreihe wendet sich an DozentInnen und Studierende von Waldorflehrer-Seminaren, Angehörige allgemeiner Hochschulen und Studierende aller Fachrichtungen, sowie LehrerInnen.

Alle DVDs und vertiefende Informationen: https://www.guten-morgen-liebe-kinder.de/


Eltern vor der Schulentscheidung


Videos beim Bund der deutschen Waldorfschulen

Hier finden Sie weitere Videos zur Waldorfpädagogik

schuleimwandel

 

"Und kurioserweise ist es so, dass wir durch die Art, uns zum Kind zu stellen, in uns die Liebe zum Kind entwickeln, dass wir es dahin bringen, es mit immer größerer Liebe zu erfassen. Und wir erwerben uns gerade dadurch eine mächtige Hilfskraft, das Kind liebend zu unterrichten und zu erziehen."

Rudolf Steiner

 

Waldorf 100 -Logo

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018