Logo Waldorfschule WeilheimAufgrund der aktuellen Corona – Situation kann die Freie Waldorfschule Weilheim, nicht, wie geplant, einen Kino – Abend zur Waldorfpädagogik veranstalten. Daher macht sie allen Interessierten ein ganz besonderes Angebot:

Sie bietet die Möglichkeit, den Film „Auf meinem Weg“ von Maria Knilli in aller Ruhe anzusehen. Der Film kommt aus einer Mediathek. So kann jeder frei wählen, wann man den Film sehen möchte. Die Anmeldung erfolgt formlos in der Schule, am einfachsten per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Die Schule schickt dann einen Link mit einem Zugang zu dem Film. Wer möchte, kann danach auch an einer Online – Gesprächsrunde teilnehmen. Hier stehen Lehrkräfte der Schule für Fragen zur Waldorfpädagogik zur Verfügung.

Auf meinem Weg/ Bild zum FilmZum Inhalt des Films:

Dieser Film ist ein Teil der ersten Langzeitdokumentation über Waldorfschüler.

Filmemacherin Maria Knilli hat über einen Zeitraum von zwölf Jahren mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse der Freien Waldorfschule im bayerischen Landsberg am Lech zusammengearbeitet.

Der Film „Auf meinem Weg“ dreht sich um die siebte und achte Klasse in der Waldorfschule.

Mit beeindruckender Klarheit reflektieren die Jugendlichen vor der Kamera, was sie zum Lernen brauchen: tragende Beziehungen, echtes Interesse, persönliche Freiheit, ausreichend Zeit … In berührenden Rückblenden macht Maria Knilli sichtbar, wie sich die Fähigkeiten der Schüler über acht Jahre entfalten. Im Unterricht wird der Übergang in die Oberstufe vorbereitet. Jeder gestaltet eigenverantwortlich eine Projektarbeit: welche Vielfalt! Auf der großen Schulbühne wird ein Shakespeare-Stück einstudiert: Jeder spielt eine Rolle! Und gemeinsam mit ihrer Lehrerin kommt die Klasse endlich am Ziel ihres Fußweges über die Alpen an – in Venedig.

Trailer und mehr Infos zur Filmreihe

schuleimwandel

 

"Und kurioserweise ist es so, dass wir durch die Art, uns zum Kind zu stellen, in uns die Liebe zum Kind entwickeln, dass wir es dahin bringen, es mit immer größerer Liebe zu erfassen. Und wir erwerben uns gerade dadurch eine mächtige Hilfskraft, das Kind liebend zu unterrichten und zu erziehen."

Rudolf Steiner

 

Waldorf 100 -Logo

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018