Waldorf 100 das Festival 2019

Das JubiläumsJahr 2019 in Bayern

Lokal handeln, global wirken - Waldorfschulen verändern die Welt

Mit großen und kleinen Aktionen, Vorträgen oder Festen beteiligen sich Waldorfeinrichtungen weltweit, landesweit und in den Regionen. Sie verbinden sich, gestalten gemeinsame Events oder geben ihren regionalen Veranstaltungen das Motto des Jahres: "Waldorf 100 - Learn to change the world!"


 

Unipodiumsgespräch Waldorf 100am 29.4. 2019, 19.15 Uhr, LMU München (Einlass 19.00 Uhr)

Was verlangt die beschleunigte Entwicklung unserer Gesellschaft mit ihren tiefgreifenden Veränderungen von Heranwachsenden und Pädagogen? Es sprechen:

Prof. Dr. Rudolf Tippelt, LMU, Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung / Prof. Dr. Jost Schieren, Prof. für Schulpädagogik, Schwerpunkt Waldorfpädagogik, Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaft, Alanus Hochschule, Alfter / Dr. Valentin Wember, Waldorflehrer, Arbeit in der Lehrerbildung in Asien, Amerika, Afrika, Australien, Europa, Buchautor, Tübingen / Hannah Imhoff, Waldorf Alumni, ehem. Stadtschülersprecherin, München / Moderation: Wolfgang Krach, Chefredakteur Süddeutsche Zeitung

Unsere Jugend ist unsere Zukunft. Und so, wie sie sich ins Leben stellt und ihre Aufgaben angeht, wird sie unsere Welt gestalten.
Wir Eltern, Erzieher und Lehrer haben primär die Aufgabe unseren Kindern und Jugendlichen das dazu Nötige mitzugeben und ihnen ihre individuelle Entwicklung zu ermöglichen. Wie wir das machen sollen, wird uns von Staat, Wirtschaft und der öffentlichen Bildungsdiskussion in unterschiedlichster Weise empfohlen und vorgeschrieben. Kann im Labyrinth der Anforderungen ein „roter Faden“ gefunden werden? Welches sind die Grundlagen, nach denen Schule gestaltet werden sollte? Können alte Denkmuster überwunden und Schule ganz neu gedacht werden? Was will die Waldorfschule?


Im Podiumsgespräch begegnen sich kompetente Referenten aus der Bildungsforschung und -praxis und die Veranstalter hoffen auf zahlreiche, auch kontroverse Beiträge aus dem Plenum. Im Austausch können bisher ungewohnte Sichtweisen entdeckt werden. So kann jeder für seinen eigenen Weg Denkanstöße mitnehmen.

Anschließend: Nacht-Café in der MS Utting, Lagerhausstr. 15, München

Laden Sie sich hier die Pressemitteilung dazu herunter.

So erreichen Sie das Nachtcafé "Alte Utting" (Download als Pdf durch Klicken des Bildes): 

Wegbeschreibung zum Nachtcaf Alte Utting

So erreichen Sie den Veranstaltungsraum (Download als Pdf durch Klicken des Bildes) :

Unipodium wegplan


Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern, Anthroposophische Gesellschaft München
Ort: LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1,
Raum B 201, Einlass 19 Uhr,
Beginn 19.15 Uhr, Eintritt frei
www.unipodium.waldorf-bayern.de

 

Waldorf 100 - der Film

Learn to Change the World zeigt Menschen rund um den Globus, die waldorfpädagogisch arbeiten. Der Film bildet den Auftakt zu weiteren Beiträgen, die zeigen sollen, wie konkrete Menschen mit konkreten Ideen auf Grundlage der Waldorfpädagogik an den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten. Alle Beiträge hier: www.waldorf-100.org

 

schuleimwandel

 

"Und kurioserweise ist es so, dass wir durch die Art, uns zum Kind zu stellen, in uns die Liebe zum Kind entwickeln, dass wir es dahin bringen, es mit immer größerer Liebe zu erfassen. Und wir erwerben uns gerade dadurch eine mächtige Hilfskraft, das Kind liebend zu unterrichten und zu erziehen."

Rudolf Steiner

 

Waldorf 100 -Logo

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018