FAUST-FESTIVAL Ismaning 2019
- Das besondere Schüler-Theaterprojekt – Goethes »Faust« in Ismaning
- Der Kartenvorverkauf hat begonnen – das ideale Geschenk für alle Faust-Fans
Nach fünf Jahren Pause gibt es vom 23. bis 27. Februar 2019 wieder den ganzen »Faust« in Ismaning zu erleben. Das »FAUST-Festival
Ismaning 2019« ist ein Schülerprojekt, bei dem 12. Klassen verschiedener deutscher Waldorfschulen im Festsaal der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning Goethes »Faust« aufführen. Die Klassen kommen 2019 aus Dresden, Landsberg, Potsdam und Wendelstein.
Kartenvorverkauf für das Schüler-Theaterfestival: Einzelkarten oder Abonnements für die gesamte
Veranstaltungsreihe des »Faust-Festival Ismaning 2019« sind entweder online oder telefonisch direkt über den Veranstalter (Waldorfprojekte e.V.) erhältlich: im Internet unter www.karten.faust-festival.de bzw. per Telefon unter (0160) 78 02 991.
Schulen in freier Trägerschaft bitten zu Tisch: Fördermitteldiät beenden und Schulvielfalt sichern
Der Auftrag der Schulen in freier Trägerschaft ist es laut Gesetz (Art. 90 BayEUG), „das öffentliche Schulwesen zu vervollständigen und zu bereichern“. Darüber herrschte durchaus Einigkeit beim politischen Brunch am Freitag in der Montessori-Schule Herzogenaurach, zu dem Eltern, Schüler, Lehrer und Schulvertreter stellvertretend für mehr als 1.000 Schüler der freien Schulen Landtagskandidaten von CSU, SPD, FDP, Bündnis90/die Grünen, den Freien Wählern und ÖDP einluden.
Fragen an die Parteien in Bayern und ihre Antworten Wie stehen Sie zu den Freien Waldorfschulen?
Die Freien Waldorfschulen in Bayern möchten ihren Eltern, Freunden und Unterstützern einen Überblick geben über die bildungspolitischen Schulkonzepte und insbesondere die Haltung der einzelnen Parteien gegenüber den Freien Waldorfschulen in Bayern.
Wir haben daher fünf Parteien angeschrieben und um eine kurze und aussagekräftige Beantwortung der Fragen gebeten.
Die Fragen
Schülertagung Wirtschaft anders denken 2018 in Ismaning
Es ist eine Tatsache, dass das Leben in unserer heutigen Zeit sehr stark vom Wirtschaftlichen beeinflusst wird und das Geschehen in der Wirtschaft und der Finanzwelt schwer zu durchschauen ist. Wie bereitet die Schule die jungen Menschen darauf vor, die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen? Und wie könnte aus einem solchen Verständnis heraus bei den Schülern, die ja zwangsläufig selbst aktiv und passiv Teil des Wirtschaftslebens sind, ein sinnvolles Handeln entstehen? Nicht nur das Konsumieren will gelernt sein.
Sommerprogramm des CIRCUS LEOPOLDINI im Westpark
Von antiken Zickenkriegen, Clowns auf Jobsuche und unfähigen Zirkusdirektoren
Mit seinen Shows LEOPOLDINCHEN, CIRCUS LEOPOLDINI und dem LEOPOLDINI VARIETÉ gastiert die Kinder- und Jugendzirkusschule CIRCUS LEOPOLDINI vom 19. bis 22. Juli im Westpark Ost und entführt Groß und Klein auf eine spannende Reise mit Akrobatik, Artistik und viel Komödie.
München, den 6. Juli 2018 – Ein Kaffeeklatsch der Göttinnen Athene, Hera, Demeter und Aphrodite gerät außer Kontrolle. Da auch Zeus – wieder einmal – keine große Hilfe ist, kommt es zum großen Streit. Als dann auch noch Pandora ihre Büchse öffnet, eskaliert alles. Ob ein Selbstfindungsseminar im Kloster wieder Frieden unter den griechischen Göttinnen und Götter bringen wird? Das und weitere kuriose Geschichten können die Zuschauerinnen und Zuschauer live miterleben, wenn der CIRCUS LEOPOLDINI mit seinen drei packenden Shows LEOPOLDINCHEN, CIRCUS LEOPOLDINI und dem LEOPOLDINI VARIETÉ vom 19. bis 22. Juli im Westpark Ost gastiert. Dieses Jahr feiert der Zirkus dort sein fünfjähriges Westpark-Jubiläum. Mit der Begeisterung für ihren Zirkus und ihrem Können ziehen die jungen Artistinnen und Artisten alle Zuschauer – egal ob klein oder groß – in ihren Bann.
Noch bis 6. Juni die Stimme für die Reperaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing abgeben!
München - Die Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing hat das beste Klimaschutz-Projekt Bayerns und ist somit Bayerns Energiesparmeister 2018! Jetzt geht es für die Schüler*innen in den bundesweiten Wettbewerb. Die Schüler*innen der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing betreiben eine „Schüler-Reparaturwerkstatt“ – dort werden defekte Geräte repariert, damit sie nicht entsorgt und somit weggeschmissen werden müssen. Repariert wird für Münchner Bürger und für das Gebrauchtwarenkaufhaus des Münchner Abfallwirtschaftsbetriebs.
Mit einem rund 80-seitigen Praxisleitfaden, der im Herbst 2018 erscheint, wollen sie andere Bildungseinrichtungen erreichen und somit das Projekt übertragen.
Nun zählt jede Stimme, denn beim bundesweiten Voting kann jeder die Schwabinger Schüler*innen unterstützen.
Noch bis zum Mittwoch, 6. Juni kann die Stimme online abgegeben werden.
Der Link zum Voting: https://www.energiesparmeister.de/preistraeger/energiesparmeister-2018/
Die Idee zur Schüler-Reparaturwerkstatt sind als Videos erklärt:
2. Landesschülerratstagung Bayern vom 27. bis 29. April 2018
Eine Tagung für engagierte bayerische Waldorfschüler zwischen 14 und 20 Jahren! EIne Anmeldung ist noch bis zum 21. April möglich. Hier.
Das Thema wird lauten: „Mensch sein – Gestalte ich mich oder lasse ich mich gestalten?“
Gestalten wir uns noch selber oder lassen wir uns in der heutigen Zeit durch Medien, Schule, Trends, Familie und unser Umfeld so sehr beeinflussen, dass sie uns gestalten. Sind wir überhaupt noch wir selbst oder Mitläufer in der Gesellschaft?
Neues Schulgebäude für die Waldorfschule Weilheim/Huglfing
Weilheim/Huglfing: Herr Kéré und sein Team Büro KÉRÉ ARCHITETURE präsentierten einen Zwischenstand der beauftragten Machbarkeitsstudie für den Schulbau der Freien Waldorfschule Weilheim. Die Schulgemeinschaft waren überwältigt, denn Herr Kéré hat im Entwurf der Schule nicht nur alle die Wünsche und Vorstellungen der Schüler, Lehrer und Eltern gesammelt und umgesetzt sondern darüber hinaus der neuen Schule eine unverwechselbare Gestalt gegeben.
Ein fester Bestandteil des Waldorfschulkonzeptes ist die ehrenamtliche und gemeinschaftsbildende Elternarbeit.
Politik trifft Schule
Ernst Weidenbusch (CSU), Landtagabgeordneter des Stimmkreises München-Land-Nord besucht die Waldorfschule Ismaning
Am 12. März 2018 fand die bayernweite Veranstaltung „Tag der freien Schulen zur Landtagswahl 2018“ statt. Organisiert wurde dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen, dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, unterstützt von den Montessori- und Waldorfschulen in Bayern. Für Ismaning und den Stimmkreis München-Land-Nord ergriffen die Waldorfschule und MdL Ernst Weidenbusch (CSU) die Gelegenheit, den direkten Kontakt zu fördern und zu vertiefen.
Teilnehmer der etwa 1 ½ stündigen Unterrichtsstunde waren die Klassen 11, 12, die Abiturklasse sowie einige Lehrer der Waldorfschule. Margaretha Palzkill, Lehrerin für Geschichte, freut sich: „Für uns alle war es eine lehrreiche Veranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler hörten sehr aufmerksam zu und stellten jede Menge Fragen. Es war interessant, einen aktiven Politiker „live“ erleben zu können.“
Abstimmen für das Projekt Reparatur macht Schule der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing
München - Das Projekt Reparatur macht Schule der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing darf auf eine Auszeichnung beim Wettbewerb „Werte-Botschafter" der Sparda-Bank München eG hoffen. Die Initiative hat es in das große Online-Voting geschafft, das am 19. März 2018 startet. Nun hoffen die Organisatoren auf die Unterstützung der Bürger aus München. Noch bis 30. April 2018 kann unter www.werte-botschafter.de für die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing abgestimmt werden.
Mit dem Wettbewerb „Werte-Botschafter" unterstützt die Sparda-Bank München bereits zum zweiten Mal gemeinnützige Projekte in Oberbayern. Vereine und Einrichtungen aus Bereichen wie Soziales, Umwelt- oder Tierschutz konnten sich im Vorfeld unter www.werte-botschafter.de bewerben.